Simen Mitlid
Simen Mitlid
EP: Social
VÖ: 01.04.2022
Label: Koke Plate
Der aus der norwegischen Kleinstadt Os stammende Singer-Songwriter Simen Mitlid kreiert schwelgerischen, nordischen Indie-Folk. Nach dem von der Presse hochgelobten dritten Album „Birds; Or, Stories From Charlie B's Travels from Grønland to the Sun, and back Again" aus 2020, hat Mitlid seine Zeit mit dem Produzieren und Schreiben für andere Künstler wie Siv Jakobsen und Benedikt verbracht. Nach einer kurzen Pause ist Mitlid nun mit einer neuen EP zurück, die am 1.4. erscheinen wird. „Social" wird die erste EP einer Duologie sein, wobei die zweite EP schon im Herbst 2022 nachfolgt.
“When I started recording this EP I wanted to do something different from my last albums, where I recorded most of them alone. I wanted this EP to sound more like a band recording, with bigger arrangements and more electronics. So I gathered a bunch of friends and recorded the fundamentals of the EP live in my studio. Like the recording process, the lyrical framework is also based around being social.“
So solle sich die EP also auch danach anfühlen, als sei man auf einer sozialen Zusammenkunft, einer Party; mit allen Ups und Downs, die in solchen Settings dazugehören würden. Zumindest erginge es ihm so, berichtet Mitlid.
Die erste Single der EP, „DNA", ist eine Indie-Ballade mit zerbrechlichen Vocals. Sie erinnert auch wegen des Einsatzes von Autotune an Lambchop, das offene Songwriting hat Anleihen von Sufjan Stevens. Beim Schreiben erhielt Mitlid Hilfe von Mikhael Paskalev. „Wir schreiben und produzieren beide für andere KünstlerInnen, also trafen wir uns zu ein paar Sessions ohne große Pläne und schrieben ein paar Songs zusammen."
Auf „Leon T." experimentierte Simen Mitlid mit einer kompletten Band im Studio. Das Ergebnis ist ein schlagzeuggetriebener und eingängiger Indie-Track über ein besonderes Buch: “My great-grandfather worked for a labor movement book publisher in Oslo in the 1930s. This was at the same time Lev Trotsky was in exile in Norway applying for political asylum. So my great-grandfather helped publish Trotsky's books in Norway and received a copy with a greeting. He held this as a treasure his entire life, but right before his death he lost it. So the track is an homage to the lost book and my great-grandfathers grief.”
“The blend of indie and electro trends towards a pastoral sound at times. But the music remains focused, and at times intense lyrically. It feels like a daydream in musical form, but occasionally hints at something less comforting, as it invites the listener to lose themselves in a mindful reverie.” — Analogue Trash
Video
Termine
Keine aktuellen Termine